leXeML

lexem.org -> Hintergrund -> Metasemiologie

Metasemiologisches Verzeichnis



Das folgende metasemiologische Verzeichnis enthält die in Geeb 1998 eingeführten metasemiologischen Einheiten mit kurzen Verweisen auf den entsprechenden Definitionszusammenhang und die Fundstelle. Die Rubrik "Beschreibung und Definitionszusammenhang" ist nur eine Zusammenfassung der im eigentlichen Text ausgeführten Überlegungen und ist daher nur als Gedächtniststütze zu sehen.



Abk. Beschreibung und Definitionszusammenhang Ver.
Sprache
L Sprache (L1 L2 ..)

Sprache im Sinne von Nationalsprache oder Sprachgemeinschaft als Element der Klasse aller Sprachen, die die Krieterien für eine Sprache erfüllen und die in Einheiten (L1, L2, Ln) unterteilt werden können.

2.2
LM Muttersprache 3.2.a
LfM fachliche Muttersprache

"...daß die Muttersprache nicht die Sprache sein muß, in der ein Fach und damit auch eine Fachsprache erlernt wird..."

3.2.a
Lx Lexem 1.2
Lxw Lexemwissen {Lx|\LxBpr1 ... LxBprn} 1.2
LxwA Lexemanwendungswissen

"Wissen, das der Benutzer in einer gegebenen fachsprachlichen Kommunikationssituation (z.B. Textrezeption, ..) benötigt, um ein bestimmtes Lexem in dieser Situation verstehen bzw. anwenden zu können."

6.2
Die folgenden drei Klassen Lxw gelten unter der Voraussetzungen:

{Lxw|/ rLxw eLxw} = {Lxw|/ {Bv|/L HF F} {Bs|/ P R Ü} {Bi|/BiSa}}

Lxw3 Lexemwissen 3. Grad 6.5.1
{Lxw|({BvFLn_Bs(N)Lx{L(x)|Ü{L(n)-L(x)}}_BiSaLx}_Lxw)}
rLxw3 =Def {Lxw|{eDskBi|/(fBesch1 gBesch1 iBesch1 fBesch2 gBesch2)_Lxw}

eLxw3 =Def {Lxw|{eDskBi|/(iBesch2)_Lxw}

6.5.1
Lxw2 Lexemwissen 2. Grad 6.5.2
{Lxw|({BvHfLn_Bs(N){Bs|P}Lx{L(x)|Ü{L(n)-L(x)}}_BiSaLx}_Lxw)}
rLxw2 =Def {Lxw|{eDskBi|/(fBesch1 gBesch1)_Lxw}

eLxw2 =Def {Lxw|{eDskBi|/(iBesch1 fBesch2 gBesch2 )_Lxw}

6.5.2
Lxw1 Lexemwissen 1. Grad 6.5.3
{Lxw|({BvLLn_BsRLx_BiSaLx}_Lxw)}
rLxw1 =Def {Lxw|{eDskBi|/(fBesch1 gBesch1)_Lxw}

eLxw1 =Def {Lxw|{eDskBi|/(fBesch2 )_Lxw}

6.5.3
rLxw repräsentatives Lexemwissen 6.2
rLxw=Def {Lxw|{eDskBi|/(fNw_Bpr{BIn}_LxwA)}
eLxw ergänzendes Lexemwissen 6.3
eLxw=Def {Lxw|{eDskBi|/(Bpr{(BIn_rLxw)}_Lxw{ LxwA}_fNw)}
Sprachliches Zeichen
Sz (Bilaterales) Sprachzeichen 2.2
SysBi/u Systembedeutung von Sz auf der inhaltichen Seite

(Indholds- / Udtryksmening)

2.2
DskBi/u Diskursbedeutung von Sz (Indholds- / Udtryksform) 2.2
eDskBi/u erwartete Diskursbedeutung des Sz im fNw

(Indholds- / Udtryksform)

2.2
Text
Txt Text 2.4
Nachschlagewerk
lNw lexikographisches Nachshlagewerk

"Ein lexikographisches Nachschlagewerk vermittelt als genuinem Zweck einem Benutzer (Mensch, Maschine) durch lexikographische Daten sprachlich darstellbares Weltwissen in systematisierter, textueller Form und kann aus Produktionssicht, Anwendersicht, inhaltsstruktureller Sicht und aus der Sicht des lNw-Lebenszyklus beschrieben und kritisiert werden."

2.5
fNw Fachlexikographisches Nachschlagewerk

"Ein fachlexikographisches Nachschlagewerk ist ein lexikographisches Nachschlagewerk, das als genuinem Zweck einem Benutzer (Mensch, Maschine) durch lexikographische Daten sprachlich darstellbares Fachwissen (auf einer Skala von 1 - n Fachlichkeit) in systematisierter, textueller Form vermittelt, und das aus Produktionssicht, Anwendersicht, aus inhaltsstruktureller Sicht und aus der Sicht des lNw-Lebenszyklus beschrieben und kritisiert werden kann. Fachlexikographische Nachschlagewerke können über einen Benutzersichtwinkel in weitere Typen verschiedener Ebenen unterteilt werden, die eine genaue, komparative Beschreibung dieser fNw-Typen ermöglichen."

2.6

4.0

nfNw nichtfachlexikographisches Nachschlagewerk 4.0
Benutzer
B Benutzer
Bpr Benutzerprofil

Bpr = Def {fNwBn1-n |BDsk BStrk}

"Das Benutzerprofil (Bpr) ist die Summe der Eigenschaften des Benutzers eines fNw, die sich aus der Beschreibung des Benutzerdiskurses (BDsk) (s.u.) und der Beschreibung der Benutzerstruktur (BStrk) (s.u.) des jeweiligen Benutzers ergeben. Ein Benutzerprofil enthält mindestens eine fNwBn. Nicht beachtet wird bei der Erstellung des Bpr die konkrete Textgrundlage als Auslöser einer Suchfrage an das fNw sowie die Anzahl der zur Lösung dieser Suchfrage beteiligten fNw. Ein Bpr kann sich damit prinzipiell über Fächer erstrecken, die nicht in einem konkreten fNw enthalten sind und ermöglicht daher das Abrücken vom realisierten Benutzer hin zum intendierten Benutzer."

vorab: 2.6

3.0

BprFx Benutzerprofil in einem fachlichen Zusammenhang

Die Kombination des Benutzers mit einem fachlichen Zusammenhang - und damit mit einer (möglicherweise) mehrstufigen Differenzierung des fachlichen Wissens, das der Benutzer genau in dieser Situation hat.

Geeb 2002b
BDsk Benutzerdiskurs {B|/BrBr0 BInBIn0 BgBg0}

"Ein Benutzerdiskurs die Klasse aller Benutzer als benutzerstrukturelle Beschreibung entweder des realisierten Benutzers, des intendierten Benutzers oder der Benutzergruppe mit mindestens eionem Beschreibungselement aus einer der drei Gruppen."

3.1
Br Realisierter Benutzer 3.1.a
Bg Benutzergruppe 3.1.b
BIn Intendierter Benutzer 3.1.c
BStrk Benutzerstruktur

{B|/Bv Bs Bi}

"Eine Benutzerstruktur ist die Klasse aller Merkmale eines Benutzers, beschrieben mit den Merkmalen von Benutzervoraussetzung, Benutzersituation und Benutzerintantion."

3.2
Bs Benutzersituation 3.2.a
BsÜ Benutzersituation Übersetzung 3.2.a
BsR Benutzersituation Rezeption 3.2.a
BsP Benutzersituation Produktion 3.2.a
Bv Benutzervoraussetzung 3.2.b
BvF Benutzervoraussetzung Fachmann 3.2.b
BvHf Benutzervorausstzung Halbfachmann 3.2.b
BvL Benutzervorausetzung Laie 3.2.b
Bi Benutzerintention 3.2.c
BiSa Benutzerintention Sachwissen 3.2.c
BiSp Benutzerintention Sprachwissen 3.2.c
Autorintention / lNw-Intention
Ai Autorintention 3.3
AiSp Autorintention Sprachwissen geben gemäß Bi 3.3
AiSa Autorintention Sachwissen geben gemäß Bi 3.3
AiSpSa Autorintention Sprach- und Sachwissen geben gemäß Bi 3.3
AiNmSp Autorintention Normung Sprachinformation 3.3
AiNmSa Autorintention Normung Sachinformation 3.3
AiNmSpSa Autorintention Normung Sprach- und Sachinformation 3.3
AiBesSp Autorintnention Beschränkung Sprachinformation 3.3
AiBesSa Autorintnention Beschränkung Sachinformation 3.3
AiBesSpSa Autorintnention Beschränkung Sprach- und Sachinformation 3.3
lNwi lNw-Intention 3.3
lNwiSp lNw-Intention Sprachwissen geben gemäß Bi 3.3
lNwiSa lNw-Intention Sachwissen geben gemäß Bi 3.3
lNwiSpSa lNw-Intention Sprach- und Sachwissen geben gemäß Bi 3.3
lNwiNmSp lNw-Intention Normung Sprachinformation 3.3
lNwiNmSa lNw-Intention Normung Sachinformation 3.3
lNwiNmSpSa lNw-Intention Normung Sprach- und Sachinformation 3.3
lNwiBesSp lNw-Intention Beschränkung Sprachinformation 3.3
lNwiBesSa lNw-Intention Beschränkung Sachinformation 3.3
lNwiBesSpSa lNw-Intention Beschränkung Sprach- und Sachinformation 3.3
Fach
Fx Gesamtfach als Arbeitsmodell

Fx =Def {F|Fr Fa Fg Ftf}

2.6
Fr Fachrichtung 2.1
Fa Fach 2.1
Fg Fachgebiet 2.1
Ftf Teilfachgebiet 2.1
Diskurs
fNwBn Benutzung eines fNw

Anwendung eines fNw - einmaliges Nachschlagen

3
fNwDsk fNw-Diskurs

fNwDsk = Def {fNwBn1-n|/ {(Bpr_Txt_fNw_Fx1-n)}}

"Ein fNw-Diskurs ist die Klasse aller fNw-Benutzungen als die Beschreibung der genuinen Eigenschaften eines Bpr und eines Textes und eines fNw und eines oder mehrerer Fx. Wenn diese Menge der gemeinsamen Eigenschaften Null ist, existiert der fNwDsk nicht, d.h. die Voraussetzungen für den fNwDsk sind nicht gegeben."

2.6
Bedeutungsbeziehungen
Ä Äquivalentes Lexem

{Lx|LxL1 = LxL2}

BzG Grundstrukturelle Bedeutungsbeziehungen 5.2.1
BzMono Monodirektionale Bedeutungsbeziehungen 5.2.1.1
BzAn Antonymität

{Lx|Lx1LxL2}

5.2.1.1.a
BzSyn Synonymität 5.2.1.1.b
BzAbs Abstraktionsbeziehung 5.2.1.1.c
BzPart Bedeutungsbeziehung Partialität 5.2.1.1.d
BzMult Multidirektionale Bedeutungsbeziehungen 5.2.1.2
BzEnt Entwicklungsbeziehung 5.2.1.2.a
BzKaus Kausale Bedeutungsbeziehung 5.2.1.2.b
BzInter Interaktionsbeziehung 5.2.1.2.c
BzPro Prozeßbeziehung 5.2.1.2.d
BzKond Konditionale Bedeutungsbeziehung 5.2.1.2
BzFld Feldbeziehungen 5.2.2
BzFSe Semantisches Feld 5.2.2.1
BzFSa Sachfeld 5.2.2.1
BzFHnd Handlungsfled 5.2.2.2
Mikrostruktur
Lem Lemma 4
Bedeutungsbeschreibung
fBesch1/2 Funktionelle Beschreibung

{(fBesch_Obj)} - Funktionelle Beschreibung Objekt

{(fBesch_Pro)} - Funktionelle Beschreibung Prozeß

6.4.2
gBesch1/2 Gemeinsame Beschreibung

gBesch2 =

{eDskBi|(eDskBi_gBesch1_Lx{Lx+ Lx- Lx~})/{(fBesch1_Obj)(fBesch1_Pro)}Bpr{BIn} }

6.4.3
iBesch1/2 Individualisierende Bedeutungsbeziehungen 6.4.4